Paket- und Poststation in Dohna aktiviert und aufgebaut!

Am 11. Oktober 2023 hat die Packstation 192 in 01809 Dohna – Müglitztalstr. 29 (Bahnhof) ihren Betrieb aufgenommen. 82 unterschiedlich große Fächer können seit der Aktivierung für das Versenden und Empfangen von Paketen genutzt werden.

Die Poststation an der Bäckerei Sachse (01809 Dohna – Müglitztalstr. 63) wurde am Donnerstag, den 12.10.2023 aufgestellt. Neben Versand und Empfang können hier auch weitere Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. So z. B. der Erwerb von Brief- und Paketmarken.

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Weesensteiner Straße“

Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Weesensteiner Straße“, wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats zu jedermanns Einsicht

in der Zeit vom 25.09.2023 bis 27.10.2023

zu den folgenden Zeiten

Di.       8:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Mi.       8:30 – 12:00 Uhr

Do.      8:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr

Fr.       8:30 – 12:00 Uhr

in der Stadtverwaltung Dohna (Zimmer A 201), Am Markt 10/11, 01809 Dohna öffentlich ausgelegt.

Die auszulegenden Unterlagen werden zusätzlich in das Internet eingestellt und sind unter folgenden Internetadressen abrufbar:

www.bauleitplanung.sachsen.de

www.stadt-dohna.de

Bekanntmachung

Aktion beim „Tag der Ausbildung“ in Pirna: Einchecken in das DEHOGA-Erlebnis-Hotel

Wer einmal Teil der HoGa-Familie werden möchte, ist herzlich eingeladen am 9. September 2023 ab 10:00 Uhr in die Turnhalle des Beruflichen Schulzentrums „Friedrich Siemens“ Pirna zu kommen und dort auch den Roboter „Toni DEHOGA“ kennenzulernen. Er steht den interessierten Besuchern für alle Fragen rund um das Erlebnis-Hotel zur Seite.

Aktion beim „Tag der Ausbildung“ in Pirna: Einchecken in das DEHOGA-Erlebnis-Hotel weiterlesen

Beratungsangebote für Angehörige psychisch bzw. dementiell erkrankter Familienmitglieder

Das Landratsamt informiert:

In Familien ist oft nichts mehr wie zuvor, wenn Familienangehörige plötzlich Symptome einer psychischen Erkrankung aufweisen und gegebenenfalls auch längerfristig psychisch schwer erkranken. Im Umgang mit dem betroffenen Familienmitglied fühlen sich Angehörige häufig überfordert, sehen sich mit eigenen Ängsten und Hilflosigkeit konfrontiert, vor allem dann, wenn erkrankte Angehörige sich nicht helfen lassen wollen. Nicht selten fühlen Angehörige sich in solchen Situationen allein gelassen. Vielen fällt es anfangs schwer, darüber zu sprechen oder es bestehen Unsicherheiten, wo beziehungsweise bei wem man sich Rat und Hilfe einholen könnte.

Ähnlich ist es bei Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen. Zeigen sich dementielle Symptome, bemerken die Partner dies oft als erstes. Sie sind es auch, die unmittelbar und in allen Lebensbereichen davon betroffen sind.
Demenz ist eine chronisch fortschreitende Veränderung des Gehirns, welche mit Einschränkungen der früher erworbenen intellektuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten einhergeht. Die Erkrankung beginnt schleichend und verläuft fortschreitend. Die wohl bekannteste Form ist die Alzheimer-Erkrankung.

Das tagtägliche Leben bedeutet insbesondere für pflegende Angehörige eine außergewöhnliche psychische und körperliche Herausforderung, oftmals fast rund um die Uhr.

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises bietet fachspezifische Beratung für Angehörige psychisch erkrankter Menschen an beziehungsweise umfassende Beratung von Angehörigen, die dementiell erkrankte Familienmitglieder pflegen.
Das Beratungsangebot für Angehörige psychisch erkrankter Menschen kann an allen Standorten des Landratsamtes genutzt werden, jeweils nach vorheriger Terminvereinbarung.

Angehörige, die Menschen mit Demenzerkrankungen pflegen, wenden sich bitte an folgende Kontakte:

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Gesundheitsamt, Referat Sozialpsychiatrischer Dienst
Schloßhof 2/4
01796 Pirna
Telefon (Frau Brunzel): 03501 515-2330

Deubener Straße 6
01705 Freital
Telefon (Frau Nickel): 03501 515-2334

Als sehr hilfreich erleben viele Angehörige auch den Austausch mit anderen Betroffenen in ähnlichen Lebenslagen. Im Landkreis gibt es folgende Selbsthilfegruppen, die sich diesen speziellen Problemlagen widmen:

Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen
jeden 1. Donnerstag im Monat, 17:00 Uhr
KISS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen)
Schillerstraße 35
01796 Pirna
Kontakt: Jessica Jonas (Sozialpsychiatrischer Dienst, Telefon: 03501 515-2331)

Alzheimer-Angehörigengruppe
jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:30 – 11:30 Uhr
KISS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen)
Schillerstraße 35
01796 Pirna
Kontakt: Jana Brunzel (Sozialpsychiatrischer Dienst, Telefon: 03501-515 2330)